Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bund zieht positive Zwischenbilanz zu 24-Stunden-Asylverfahren

Bund zieht positive Zwischenbilanz zu 24-Stunden-Asylverfahren

01.03.2024, 17:2201.03.2024, 17:22
Asylsuchende in Chiasso, am Montag, 6. November 2023. Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider hat den Grenzuebergang am Bahnhof von Chiasso und die Einrichtungen des Bundesasylzentrums im Tessin besuch ...
Asylanten halten sich vor dem Bundesasylzentrum Chiasso auf. (Archivbild) Bild: keystone

Ein Pilotprojekt für ein beschleunigtes Asylverfahren für Personen aus dem Maghreb hat im im Bundesasylzentrum (BAZ) Zürich zur gewünschten Entlastung geführt. Der Bestand an Personen aus den betroffenen Staaten sank um mehr als die Hälfte.

Das im November 2023 gestartete Pilotprojekt ging Ende Februar zu Ende, wie es in einem am Freitag vom Staatssekretariat für Migration (SEM) publizierten Fact Sheet heisst. Das im BAZ Zürich angewandte 24-Stunden-Verfahren galt für Asylsuchende aus Algerien, Libyen, Marokko und Tuensien.

Gemäss einer ersten Zwischenbilanz halbierte sich der Bestand an Personen aus diesen Staaten im BAZ Zürich, während er in anderen BAZ nur ganz leicht sank.

Verfahrensdauer massgeblich verkürzt

Die Durchführung der wichtigsten Verfahrensschritte innerhalb von 24 Stunden habe die durchschnittliche gesamte Verfahrensdauer massgeblich verkürzt. Zudem sei die Gesprächsbereitschaft bei den betroffenen Personen zu Beginn des Verfahrens grösser. Dies erleichtere die Gesprächsführung.

Asylsuchende aus den Maghreb-Staaten erhalten in der Schweiz nur selten ein Bleiberecht. 2023 liessen sich über 6000 Personen aus diesen Staaten in einem BAZ registrieren. Dies entspricht laut der Mitteilung mehr als einem Fünftel aller Registrierungen. Lediglich 14 Personen aus diesen Staaten erhielten im selben Zeitraum ein Bleiberecht.

Laut dem SEM sind Asylsuchende aus den Maghreb-Staaten überdurchschnittlich oft an sicherheitsrelevanten Vorfällen in den BAZ beteiligt. Einzelne von ihnen fallen ausserhalb der Zentren mit wiederholten Straftaten wie Ladendiebstählen oder Einbrüchen auf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Saatkrähe
01.03.2024 17:31registriert Oktober 2021
'Einige von ihnen'... Als ich noch im EVZ Bern gearbeitet habe, haben wir jeden von denen regelmässig mit Diebesgut erwischt.

Aber ich finds gut wird da mehr Tempo gemacht. Denn genau Leute wie all die Kleinkriminellen und Dealer geben dem Asylsystem so einen schlechten Ruf.
372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandlerkönig Eberhard
01.03.2024 17:57registriert Juli 2020
Immerhin ein Anfang. Dran bleiben Herr Jans! Und sich ja nicht von innerparteilichen Emporkömmlingen dreinschnurren lassen!
291
Melden
Zum Kommentar
5
Blochers letzte Schlacht: «Wir werden über den Tisch gezogen»
1992 verhinderte Christoph Blocher den EWR-Beitritt. Jetzt geht wieder um eine stärkere Anbindung an die EU. Der 85-jährige SVP-Parteivater erklärt, wie er sich engagieren will und wie es um seine Kräfte steht.
Der grösste Saal des Kantons Nidwalden ist gefragt: In der Mehrzweckhalle in Stans drängen sich an diesem Oktoberabend 650 Gäste. Sie lauschen den Worten von Christoph Blocher – dem Zürcher SVP-Mann, der das Volk aufruft, die Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen und nicht an Europa abzutreten. Der vom Widerstand gegen die Classe politique spricht, vom Kampf David gegen Goliath. «Wie in einer Kirche haben Sie dem Missionar zugehört», lobt er zum Schluss das Publikum.
Zur Story